Harz entdecken: die schönsten Wanderrouten, Tipps & Ausblicke
Willkommen im magischen Harz! Zwischen Brocken, Teufelsmauer und tiefen Tälern warten familienfreundliche Rundwege, aussichtsreiche Gipfel und stille Bachpfade. Hier findest du die besten Routen – von leicht bis fordernd – plus Planungstipps, Etikette im Nationalpark und eine kompakte Checkliste.
Leichte Lieblingswege (Familie & Einsteiger)
Selketalstieg – liebliche Flussauen
- Abschnitt: Alexisbad ↔ Mägdesprung (Rundtour möglich)
- Daten: 7–9 km • 2–3 Std. • flach/leicht
- Warum gehen? Wiesen, alte Mühlen, Holzbrücken; viele Picknickbänke.
- ÖPNV: Selketalbahn (HSB) hält an mehreren Punkten.
Ilsetal – Wasserfälle & Granit
- Start: Ilsenburg, Parkplatz Ilsetal
- Daten: 6–8 km • 2–2,5 Std. • leicht–mittel
- Highlights: plätschernde Ilse, Felsblöcke, kühle Schluchtpassagen.
Okertalsperre – Uferweg & Granitspitzen
- Start: Schulenberg/Weißwasserbrücke
- Daten: 7–10 km • 2–3 Std. • leicht
- Plus: Wechsel aus Wasserblicken und Felsnischen; windgeschützt.
Bodetal – Sagenweg ins Herz des Harzes
- Start: Treseburg oder Thale
- Daten: 10 km • 3–4 Std. • leicht–mittel (Wurzelpfade)
- Wow: steile Wände, rauschende Bode, mythische Stimmung.
Gipfel, Kanten & Fernblicke
Brocken (1.141 m) – der Klassiker
- Route: Goetheweg ab Torfhaus oder ab Schierke
- Daten: 16–18 km • 5–6 Std. • mittel
- Highlights: Hochmoore, Fernsicht, Brockenplateau; Rückfahrt optional mit HSB.
Teufelsmauer – auf dem Rücken der Felsen
- Abschnitt: Timmenrode ↔ Weddersleben
- Daten: 8–10 km • 3 Std. • mittel
- Warum gehen? bizarre Sandsteinriffe, Kletterpassagen light, große Fotomomente.
Wurmberg – Turmblick ohne Brocken-Trubel
- Start: Braunlage
- Daten: 8–11 km • 3–4 Std. • mittel
- Plus: Aussichtsturm, weite Wälder, Einkehrmöglichkeiten.
Torfhaus Moor – Bohlenpfade & Weite
- Start: Nationalparkhaus Torfhaus
- Daten: 5–6 km • 1,5–2 Std. • leicht
- Look: Moorheide, Infotafeln, Brockenblick – perfekt zum Ankommen.
Rappbodetalsperre & Titan RT
- Start: Rappbodetalsperre
- Daten: 6–8 km • 2 Std. • leicht
- Highlight: gigantische Hängebrücke, Staumauerblicke, kurzes Abenteuer.
Nationalpark: beste Zeit & Etikette
Das könnte dich interessieren
- Beste Monate: Mai–Oktober; goldener Herbst mit klarer Fernsicht.
- Wegepflicht: Bitte auf markierten Pfaden bleiben – sensible Zonen schützen.
- Wildtiere & Hund: Leinenpflicht; Dämmerungszeiten respektieren.
- ÖPNV & HSB: Startpunkte via Bahn/Bus, Brocken & Hochharz mit Harzer Schmalspurbahnen.
- Unaufdringlicher Look: Wer mag, findet schlichte Naturmotive in T-Shirts, Hoodies und Wald-Kollektion.
Planung & Packliste kompakt
- Tourlänge realistisch wählen: 6–12 km sind entspannt für die meisten.
- 2–3 Pausenpunkte markieren (Bank/Aussicht); Sonnenuntergangszeiten checken.
- Wasser & Schorle in Trinkflasche, Heißgetränk in Becher/Tasse.
- Snacks: Käse, Nüsse, Obst; Müllbeutel mitnehmen.
- Offline-Karte/Favoriten speichern; HSB/Bus-Fahrplan prüfen.
- Leichte Schicht + Wind-/Regenoption; Mütze/Handschuhe bei Windlagen.
- Kleine Decke für die Panorama-Pause; Notfallnummern parat.
- Kleines Mitbringsel? Ideen in Geschenkideen.